
Versionstracker
Wenn auf einem Rechner mehrere Versionen von QXP installiert sind, erhalten Dokumente bzw. Projekte meist das Icon der letzten (höchsten Version). Das führt dazu, dass die Dateien bei Doppelklick darauf oft mit der jüngsten Version geöffnet werden, sodass sie wieder geschlossen und nochmals in der gewünschten Version geöffnet werden müssen bzw. gar nicht geöffnet werden können, wenn nur eine niedrigere Version von QXP aktuell geöffnet ist.
Es ist zwar möglich, die Version einer Datei in einer höheren Version über den Öffnen-Dialog abzufragen (Ablage/Bearbeiten -> Öffnen) …

… jedoch im umgekehrten Fall wird über die Version keine Auskunft erteilt:

Will man Auskunft über die Dateiversion vor dem Öffnen erhalten, muss man zu externen Mitteln greifen.


AppleScript „Welche XPressVersion?“ von Hans Haesler
Das kostenlose AppleScript Welche XPressVersion? von Hans Haesler ermöglicht die Bestimmung der Version von QXP-Dateien ohne dass QXP dafür geöffnet sein muss. Es ist hier erhältlich:http://www.fachhefte.ch -> AppleScripts -> mac_os_x_d -> leopard (oder tiger) -> allgemein -> Welche_XPressVersion_X.sit.
Nach der Installation erscheint das Icon eines Droplets auf dem Schreibtisch:

Nun kann man eine oder auch mehrere Dateien auf dieses Droplet ziehen, wobei Dokumente, Projekte, Formulare, Bibliotheken und XPress-Tags-Dateien erkannt werden. Dafür muss QXP nicht einmal auf dem Rechner installiert sein.
Wenn das Icon (und damit auch die Info des Dateityps und des Creators) verloren gegangen ist, lässt sich die Datei nur öffnen, wenn man mit einem Programm wie X-Ray von Rainer Brockerhoff die Sache wieder in Ordnung bringt, ansonsten lässt sich die Datei nicht mehr in QXP öffnen.
Wird eine Datei mit falschem Icon auf das Droplet gezogen, wird die Version ohne weitere Optionen angezeigt:

Wird eine Datei mit fehlendem Creator oder Dateityp auf das Droplet gezogen, erscheint eine Dialogbox:

Durch Klick auf die Schaltfläche Wiederherstellen werden die fehlenden oder auch falschen Eigenschaften berichtigt, sodass sich die Datei wieder in QXP öffnen lässt.
Für Mac.

Autor: Peter Offenhuber